Durchsuchbare Dokumentation aufrufen | Zurück zur Dokumentationsübersicht

Navigation: Dokumentationen agorum core > ALBERT | AI > ALBERT | AI Agents > ALBERT| AI KI-Tools-Dokumentationen


agorum_ai_agents_library_basic_agorum_core_query_search

Anzeigename: Query search in agorum core

Was macht das Tool?

Dieses Tool ermöglicht die Durchführung von gezielten Suchabfragen in agorum core mittels einer flexiblen Such-Query.
Es durchsucht beliebige Objekte und liefert – je nach Konfiguration – deren UUIDs, Namen, optionale ObjectLinks sowie (wenn gewünscht) spezifische Metadaten zurück. Es können Ergebnislimits, Sortierungen und weitere Rückgabe-Optionen eingestellt werden.

Empfohlener Einsatzzweck

Das Tool eignet sich zur Implementierung komplexer, spezifisch gefilterter Suchvorgänge in agorum core. Es ist ideal, wenn individuelle Felder, Sortierungen oder Einschränkungen gewünscht sind – etwa für Auswertungen, Recherche oder dynamische Ergebnislisten.

Funktionsbeschreibung

Parameter Beschreibung
query
(Pflicht)
Der agorum core Query-String, nach dem gesucht werden soll (z. B. inpath:9999 classname:fileobject).
Siehe Suchsyntax in Solr verwenden.
limit
(optional)
Maximale Anzahl der zurückzugebenden Treffer.
Standard: 10.
Wertebereich: 0–10000.
0: gibt alle Ergebnisse zurück (Achtung auf Performance bei großen Ergebnismengen!)
withObjectLink
(optional)
Gibt zusätzlich für jeden Treffer einen ObjectLink (Direktlink ins System) zurück.
Standard: true
sort
(optional)
Array mit Sortierangaben (z. B. ["lastmodifydate desc", "name asc"]).
Standard: lastmodifydate desc.
properties
(optional)
Array aus Feldnamen/Metadatennamen in Kleinbuchstaben, die pro Treffer zurückgegeben werden sollen, z. B. ["uuid", "name", "area"]
Für erweiterte Abfragen können beliebige Metadatenfelder nach Syntax-Vorgabe angegeben werden.
Standard: uuid
total
(optional)
Gibt an, ob nur die Gesamtzahl aller Treffer zurückgegeben werden soll.
Standard: false (Es werden auch die Treffer-Objekte mitgeliefert).

Tipps und Tricks

Tipp: Bei komplexen Suchen empfiehlt es sich, Ergebnisanzahl, Sortierungen und Feldlisten sinnvoll zu begrenzen und zu testen – zu breite/unscharfe Suchen können Performance-Probleme verursachen!