agorum_ai_agents_library_basic_ripe_database_lookup
Anzeigename: Queries the RIPE Database to retrieve IP address ownership information
Was macht das Tool?
Das Tool agorum_ai_agents_library_basic_ripe_database_lookup fragt die RIPE-Datenbank ab, um Informationen über die Inhaberschaft einer IP-Adresse zu ermitteln. Es liefert Organisations- bzw. Firmennamen sowie Registrierungsdetails für eine gegebene IPv4- oder IPv6-Adresse zurück.
Die RIPE-Datenbank deckt IP-Adressen aus folgenden Regionen ab:
- Europa
- Naher Osten
- Zentralasien
Empfohlener Einsatzzweck
Dieses Tool eignet sich besonders für folgende Anwendungsfälle:
- Ermittlung der Firma oder Organisation, die eine IP-Adresse besitzt
- Abruf von Registrierungsdetails für eine IP-Adresse
- Identifikation des Netzbetreibers oder Internet Service Providers (ISP)
- Netzwerk-Analyse und IP-Recherchen
- Compliance- und Sicherheitsüberprüfungen
Funktionsbeschreibung
Parameter |
Beschreibung |
ip (Pflicht) |
Die IPv4- oder IPv6-Adresse, für die Informationen abgerufen werden sollen. Das Tool akzeptiert sowohl IPv4-Adressen (z. B. "192.0.2.1") als auch IPv6-Adressen (z. B. "2001:db8::1"). Die Adresse muss dem entsprechenden Format entsprechen:
- IPv4: Vier durch Punkte getrennte Zahlen zwischen 0 und 255 (z.B. 212.185.58.2)
- IPv6: Hexadezimale Notation mit Doppelpunkten (z. B. 2001:0db8:85a3:0000:0000:8a2e:0370:7334)
Minimale Länge: 7 Zeichen |
Rückgabewert
Das Tool gibt ein JSON-Objekt zurück, das folgende Informationen enthält:
- resource-holder: Enthält den Organisationsschlüssel und den Namen (falls verfügbar)
- key: Organisationsschlüssel (z. B. "ORG-XXX-RIPE")
- name: Name der Organisation
- objects: Array von WHOIS-Objekten mit detaillierten Registrierungsinformationen
- Attribute wie: inetnum, netname, descr, country, org, org-name, admin-c, tech-c, status usw.
- terms-and-conditions: Nutzungsbedingungen der RIPE-Datenbank
Beispiel-Prompt
Suche Informationen zur IP-Adresse 212.185.58.2
Tipps und Tricks
Tipps:
- Die RIPE-Datenbank deckt nur IP-Adressen aus Europa, dem Nahen Osten und Zentralasien ab. Für IP-Adressen aus anderen Regionen (z. B. Nordamerika, Asien-Pazifik) müssen andere Datenbanken wie ARIN, APNIC oder LACNIC verwendet werden.
- Die Antwort kann sehr umfangreich sein und viele technische Details enthalten. Konzentrieren Sie sich auf die Felder 'org-name', 'descr' und 'netname' für die wichtigsten Informationen.
- Einige IP-Adressen können mehrere Einträge haben (z. B. wenn es übergeordnete und untergeordnete Netzwerkbereiche gibt).
- Das Tool gibt die Rohdaten der RIPE-API zurück. Bei Bedarf können diese Daten weiterverarbeitet oder gefiltert werden.