Durchsuchbare Dokumentation aufrufen | Zurück zur Dokumentationsübersicht

Navigation: Dokumentationen agorum core > Übersicht tags


agorum core plugin manager

Über den agorum core plugin manager verwalten Sie Ihre Plugins in agorum core. Sie können Plugins:

Hinweis: Der agorum core plugin manager steht dem Super-Administrator roi standardmäßig zur Verfügung. Sie können den plugin manager auch für andere Benutzer / Administratoren freischalten. Tragen Sie dazu den zu berechtigenden Benutzer in folgende ACL ein:

ACL_acpluginmanager_agorum.acpluginmanager_pluginInstaller

agorum core plugin manager öffnen

Klicken Sie links in der Seitenleiste auf Plugins verwalten.

Ergebnis: Der agorum core plugin manager öffnet sich.

Aufbau des agorum core plugin managers

 

Aufbau des agorum core plugin managers

 

  1. Übersicht der Plugins
    Enthält eine Übersicht der zur Verfügung stehenden und installierten Plugins sowie Plugins. Klicken SIe auf die Schaltfläche Plugin-Liste aktualisieren (Internet), um die Liste der verfügbaren Plugins initial zu laden oder die Liste zu aktualisieren.
  2. Informationen über das Plugin
    Wählen Sie mit einem Mausklick ein Plugin, erscheinen rechts eine Beschreibung und im Bereich links oben je nach Status des Plugins folgende Schaltflächen:

    • installieren
    • erneut installieren
    • aktualisieren
    • deinstallieren

    Unterhalb der Informationen zu einem gewählten Plugin werden nach Klick auf die oben genannten Schaltflächen Logs zum jeweiligen Plugin angezeigt. Diese Logs sind nur so lange sichtbar, wie das Plugin installiert, aktualisiert oder deinstalliert wird. Die Log-Ansicht wird anschließend wieder ausgeblendet.

Ein Plugin installieren

Tipp: Installieren Sie ein Plugin immer zuerst auf einem Testsystem, um es auszuprobieren.

  1. Wählen Sie das Plugin, das Sie installieren möchten.

    Einige Plugins können Sie kostenfrei verwenden, für andere benötigen Sie eine Lizenz:
    • Plugins, die für alle Installationen angeboten werden, erkennen Sie an dem Eintrag Open in der Spalte agorum core.
    • Wenn ein Plugin den Eintrag Pro in der Spalte agorum ocre und keinen Eintrag in der Spalte Lizenz nötig hat, ist dieses Plugin Bestandteil von agorum core pro. Sie können es mit agorum core pro verwenden, ohne eine zusätzliche Lizenz zu benötigen.
    • Plugins mit dem Eintrag Ja in der Spalte Lizenz nötig, müssen Sie separat lizenzieren. Sie müssen also einen Vertrag haben, in dem dieses Plugin aufgeführt ist, und der Sie zu dessen Nutzung berechtigt.

    Bei lizenzpflichtigen Plugins müssen Sie durch einen Haken in der entsprechenden Checkbox bestätigen, dass Sie eine gültige Lizenz oder eine Testlizenz haben, bevor Sie die Installation durchführen können.
  2. Klicken Sie oberhalb von den Informationen über das Plugin auf Installieren.
  3. Bestätigen Sie den Installationshinweis mit Ja.

    Ergebnis: Das System installiert das gewählte Plugin.

 

Ein Plugin installieren

Ein Plugin erneut installieren

Haben Sie ein Plugin installiert, steht in der Übersicht der Plugins die installierte Versionsnummer einschließlich der Information, ob diese noch aktuell ist, zur Verfügung. Sie können das Plugin erneut installieren. Das System entfernt dabei alle bereits vorhandene Strukturen und erstellt sie neu.

  1. Wählen Sie das Plugin, das Sie erneut installieren möchten.

    Bei manchen Plugins wird eine Lizenz vorausgesetzt. Sie müssen bei diesen Plugins einen Haken für eine gültige Lizenz oder eine Testlizenz setzen, bevor Sie den nächsten Schritt durchführen können.
  2. Klicken Sie bei den Informationen über das Plugin auf erneut installieren.
  3. Bestätigen Sie den Installationshinweis mit Ja.

    Ergebnis: Das System installiert das gewählte Plugin erneut.
Ein Plugin erneut installieren

Die Plugin-Liste aktualisieren

Aktualisieren Sie die Plugin-Liste regelmäßig, um die Information zu erhalten, ob Updates zu installierten oder neue Plugins vorliegen.

So aktualisieren Sie die Plugin-Liste:

  1. Klicken Sie links in der Übersicht über Plugins auf Plugin-Liste aktualisieren (Internet).
  2. Bestätigen Sie, dass Sie die Liste über das Internet herunterladen wollen, mit Ja.

    Ergebnis: Das System lädt die Liste der aktuell verfügbaren Plugin-Versionen und zeigt die aktualisierten Informationen an. Wenn es neue Plugin-Versionen gibt, sehen Sie einen Hinweis mit der Anzahl der aktualisierten Plugins.

Hinweis: Wenn Sie auf die Schaltfläche Plugin-Liste aktualisieren (Internet) klicken und der agorum core Server zu diesem Zeitpunkt keine Internetverbindung hat, kann die Plugin-Liste nicht aktualisiert werden. Ein entsprechender Hinweis mit einem Link erscheint. Diesen Link können Sie kopieren, um die Plugins auf einem anderen PC mit Internetverbindung manuell als ZIP-Paket herunterzuladen und auf den agorum core Server zu kopieren.

Ein Plugin aktualisieren

Überprüfen Sie regelmäßig, ob es eine neue Version eines Plugins gibt. Darin enthalten sind Bugfixes, Neuerungen und Änderungen. Alle Dokumentationen zu Plugins beziehen sich zudem immer auf die neueste Plugin-Version.

Nachdem Sie die Plugin-Liste aktualisiert haben, erscheint in der Spalte Update ein Eintrag mit Update, wenn es neue Versionen installierter Plugins gibt.

 

Installierte Plugins mit verfügbaren Updates

 

So aktualisieren Sie ein Plugin:

  1. Wählen Sie ein Plugin, das in der Spalte Update einen Eintrag aufweist.

    Bei manchen Plugins wird eine Lizenz vorausgesetzt. Sie müssen bei diesen Plugins einen Haken für eine gültige Lizenz oder eine Testlizenz setzen, bevor Sie den nächsten Schritt durchführen können.
  2. Klicken Sie bei den Informationen über das Plugin auf Aktualisieren.
  3. Bestätigen Sie den Installationshinweis mit Ja.

    Ergebnis: Das System aktualisiert das gewählte Plugin.

 

Ein Plugin aktualisieren

Ein Plugin deinstallieren

So deinstallieren Sie ein Plugin:

  1. Wählen Sie links in der Liste ein Plugin.
  2. Klicken Sie bei den Informationen auf Deinstallieren.

    Ergebnis: Ein Dialog öffnet sich.
  3. Wählen Sie links in der Liste einen Eintrag. Wenn es mehrere Einträge gibt, können Sie mehrere Deinstallationsschritte ausführen.

    Ergebnis:
    • Rechts erscheint eine Beschreibung dessen, was bei einer Deinstallation genau gelöscht wird. Die Beschreibung ist abhängig vom ausgewählten Plugin.
    • Der Haken bei Testmodus aktiv ist standardmäßig gesetzt und verhindert, dass das System das gewählte Plugin direkt deinstalliert. Stattdessen führt das Log nur auf, was das System deinstalliert, wenn Sie die Deinstallation ausführen. Möchten Sie das Plugin direkt deinstallieren, entfernen Sie den Haken.

    Tipp: Der Entwickler des Plugins kann definieren, was bei einer Deinstallation eines Plugins gelöscht wird. Diese Definition führt er in der Uninstall-Datei des Plugins durch.

     

    Folgende Unterscheidungen kann der Entwickler etwa vornehmen:


    • Sichtbare Daten des Plugins deinstallieren, sodass das Plugin nicht mehr als solches zu sehen ist, die Daten dazu aber bestehen bleiben.

    • Komplettes Plugin deinstallieren: Das System entfernt die Sichtbarkeit des Plugins und alle Daten zum Plugin.

    • Nur einen Teil des Plugins deinstallieren, etwa ein Workflow von mehreren Workflows.

  4. Klicken Sie auf Deinstallieren.

     

    Gewähltes Plugin deinstallieren
  5. Bestätigen Sie die Abfrage zum Deinstallieren.

    Ergebnis (bei inaktivem Testmodus): Das System deinstalliert das markierte Plugin und lädt eine ZIP-Datei auf den lokalen Rechner herunter. Die ZIP-Datei können Sie etwa dazu verwenden, um nach der Deinstallation das gelöschte Plugin wieder zu installieren. Eine solche Sicherung befindet sich außerdem zusätzlich im Ordner Eigene Dateien/Administration/workspace/agorum.uninstall.manager/save.

    Ergebnis (bei aktivem Testmodus): Das System deinstalliert das markierte Plugin nicht. Es lädt eine ZIP-Datei auf den lokalen Rechner herunter. Die ZIP-Datei können Sie etwa dazu verwenden, um nach der Deinstallation das gelöschte Plugin wieder zu installieren. Eine solche Sicherung befindet sich zudem zusätzlich im Ordner Eigene Dateien/Administration/workspace/agorum.uninstall.manager/save.

Beschreibung der Spalten in der Plugin-Liste

Spalte Beschreibung
Plugin Name des Plugins (der title aus der Datei project.yml)
Version Neueste verfügbare Version des Plugins für die aktuell installierte agorum core Version
Update Enthält die Spalte den Eintrag Update, gibt es eine neuere Version als die bereits installierte Version des Plugins
Installiert Bei installierten Plugins wird hier die installierte Version angezeigt
Lizenz nötig Gibt an, ob ein Plugin lizenzpflichtig ist. Plugins mit dem Eintrag Ja in dieser Spalte, müssen Sie separat lizenzieren. Sie benötigen also einen Vertrag haben, in dem dieses Plugin aufgeführt ist, und der Sie zu dessen Nutzung berechtigt.
agorum core Diese Spalte enthält entweder den Eintrag Open oder den Eintrag Pro:
  • Open: Das Plugin ist Teil von agorum core open. Sie können es installieren und verwenden.
  • Pro: Das Plugin setzt agorum core pro voraus. Installieren Sie es nur, wenn Sie agorum core pro installiert haben. Zusätzlich kann eine spezielle Plugin-Lizenz erforderlich sein (erkennbar am Eintrag Ja in der Spalte LIzenz nötig).
Beschreibung Beschreibung des Plugins (description aus der Datei project.yml)
Name Name des Plugin-Projekts (name aus der Datei project.yml)

Ein Plugin deaktivieren

Neben dem Deinstallieren von Plugins können Sie Plugins deaktivieren. Verwenden Sie dazu die Aktion agorum core smart assistant Add-ons aktiv / inaktiv schalten des agorum core template managers.

Verwenden Sie ein Plugin, das auch Ordner anlegt, etwa das agorum core basic archive, können Sie diese Ordner nur anhand von Berechtigungen oder manuellem Löschen aus dem System entfernen. Beim manuellen Löschen dieser Ordner verbleiben jedoch Altdaten im System, etwa Benutzergruppen und ACLs.