Durchsuchbare Dokumentation aufrufen | Zurück zur Dokumentationsübersicht
Navigation: Dokumentationen agorum core > agorum core für Administratoren > Werkzeuge für die Administration
Der Berechtigungsprüfer ist das zentrale Tool in agorum core, um die Berechtigungsstruktur eines Objekts anzuzeigen und nachzuvollziehen. Im Berechtigungsprüfer können Sie:
Mit agorum core können Sie exakt steuern, welcher Anwender Zugriff auf welches Objekt (Ordner, Datei, Bild usw.) und welche Funktion hat.
Das Berechtigungssystem verwendet dafür verschiedene Einstellungen. Die meisten werden bei der Einrichtung des Systems festgelegt und durch einen Administrator eingestellt. Zusätzlich gibt es auch Systemfunktionen, die dazu führen können, dass etwa ein Anwender eine Datei nicht bearbeiten kann. Der Grund könnte sein, dass ein anderer Anwender die Datei bearbeitet und die Datei daher für die Bearbeitung durch andere Benutzer gesperrt ist.
Der Berechtigungsprüfer hilft Ihnen, die Einstellungen des Berechtigungssystems nachzuvollziehen. Einige Einstellungen können Sie auch direkt über den Berechtigungsprüfer bearbeiten und Inkonsistenzen oder Fehler beheben.
Für die Benutzung des Berechtigungsprüfers sollten Sie die Grundlagen des Berechtigungssystems von agorum core kennen und mit Ihren eigenen Systemeinstellungen vertraut sein, insbesondere bezüglich der eingerichteten Verzeichnisstruktur und den damit verknüpften Zugriffsrechten und den festgelegten Benutzergruppen. Wichtig ist auch, dass Sie wissen, welche Voreinstellungen Sie für die Revisionssicherheit festgelegt haben.
Im Berechtigungsprüfer werden die folgenden Begriffe und Konzepte vorausgesetzt. Die folgenden Links verweisen auf die Dokumentationen, in denen Sie Erklärungen dazu finden:
Sie können den Berechtigungsprüfer verwenden, wenn Sie Administrator sind und zur Verwendung der Werkzeuge für die Administration über folgende ACL berechtigt sind:
ACL_agorum admin tools
Klicken Sie oben rechts in der Kopfleiste auf und dann auf Administration > Werkzeuge > Berechtigungsprüfer.
Die Bedienoberfläche des Berechtigungsprüfers ist in mehrere Hauptbereiche unterteilt:
Die folgenden Symbole werden verwendet, um Ihnen direkt in der Baum- oder Suchansicht des Dateisystems zu zeigen, über welche Zugriffsrechte der ausgewählte Benutzer auf das Objekt (den Ordner oder die Datei) verfügt.
Symbol | Bedeutung | Beschreibung |
---|---|---|
X | Kein Zugriff (no access) | Der Benutzer hat keinen Zugriff auf das Objekt. |
R | Lesen (read) | Mit dem Leserecht kann der Benutzer dazugehörige Objekte nur lesen, aber nicht bearbeiten. |
C | Auschecken (check_out) | Das Auschecken-Recht ermöglicht dem Benutzer kein direktes Schreibrecht, sondern nur, das Objekt auszuchecken, die Arbeitskopie zu bearbeiten und wieder einzuchecken. |
P | Geschützt (protected) | Das protected-Recht gibt einem Benutzer vollen Zugriff auf die Objekte, die er selbst erstellt. Auf alle anderen Objekte hat er Leserecht. |
W | Schreiben (write) | Das Schreibrecht gibt einem Benutzer Vollzugriff auf die Objekte, die er selbst erstellt. Alle anderen Objekte kann er ändern, aber nicht löschen. |
A | Voll (all) | Das Vollrecht gibt einem Benutzer alle Rechte an einem Objekt. |
Wir empfehlen, die Berechtigungsstruktur einfach und nachvollziehbar zu halten und keine Rechte zu entziehen. Für weitere Informationen zur Rechteverwaltung mit ACLs siehe Rechte mit ACLs verwalten.
Nachdem Sie den Berechtigungsprüfer geöffnet haben, werden Ihnen standardmäßig die Berechtigungen des angemeldeten Benutzers (normalerweise Ihnen selbst) für das Root-Verzeichnis des Dateisystems angezeigt. In der Regel wollen Sie aber die Berechtigungen eines anderen Benutzers oder einer Benutzergruppe auf bestimmte Objekte überprüfen. Hierzu wählen Sie den entsprechenden Benutzer aus und das zu überprüfende Objekte (Ordner oder Datei) aus. Wenn Sie ein Objekt im Dateisystem ausgewählt haben, können Sie auch nachträglich den ausgewählten Benutzer ändern, etwa um sich die Berechtigungen eines Vergleichsbenutzers anzeigen zu lassen.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, ein Objekt im Verzeichnissystem auszuwählen:
Nachdem Sie Benutzer und Zielobjekt ausgewählt haben, werden die Berechtigungen des Benutzers auf das ausgewählte Objekt auf der rechten Fensterseite des Berechtigungsprüfers angezeigt.
Vorgehensweise: Wählen Sie auf der linken Fensterseite oben in der Auswahlliste Benutzer/Gruppe den gewünschten Benutzer oder die gewünschte Benutzergruppe aus.
Ergebnis: Sie sehen die Berechtigungen des ausgewählten Benutzers auf das angezeigte Objekt. Sie können ein anderes Objekt auswählen, um die Berechtigungen des Benutzers auf dieses andere Objekt zu sehen.
Wenn es sich bei dem ausgewählten Benutzer um einen Lesebenutzer handelt, wird ein entsprechender Hinweis eingeblendet.
Voraussetzung: Sie können das Zielobjekt direkt angeben, wenn Sie die ID, UUID oder den vollständigen Pfad des Objekts kennen, dessen Berechtigungen Sie untersuchen wollen.
Ergebnis: Sie sehen die Berechtigungen des ausgewählten Benutzers auf das angegebene Objekt.
Der Berechtigungsprüfer öffnet sich standardmäßig mit der Anzeige der Baumstruktur des Root-Ordners. Wenn die Baumansicht nicht geöffnet sein sollte, können Sie in die Baumansicht zurückkehren, indem Sie auf den Reiter Baumansicht am linken Fensterrand klicken.
In der Baumansicht sehen Sie zwei Fenster: Das linke Fenster dient zur Navigation durch die Ordnerstruktur. Im rechten Fenster wird der Ordnerinhalt angezeigt.
Im linken Fenster können Sie die Baumstruktur weiter öffnen und Ordner für die Detailanzeige auswählen.
Das rechte Fenster dient zur Anzeige des Inhalts des ausgewählten Ordners. In der Toolbar oberhalb der Anzeige des Ordnerinhalts finden Sie mehrere Symbole, die abhängig von der Einrichtung des Systems und Ihren Berechtigungen auch abweichen können.
Suche nach Objekten im angezeigten Ordner.
Anlegen eines neuen Ordners im angezeigten Ordner. Klicken Sie zum Erstellen des neuen Ordners auf das Symbol und geben Sie im nächsten Schritt den Namen an.
Objekteigenschaften aus dem ausgewählten Ordner kopieren.
Objekteigenschaften des ausgewählten Objekts kopieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Objekt in der Baumansicht auszuwählen:
Ergebnis: Sie sehen die vollständige Baumansicht des Dateisystems bis zum ausgewählten Ordner. In der Detailansicht wird der Inhalt des ausgewählten Ordners angezeigt.
Ergebnis: Sie sehen die Berechtigungen des ausgewählten Benutzers auf das angezeigte Objekt. Sie können ein anderes Objekt auswählen, um die Berechtigungen des Benutzers auf dieses andere Objekt zu sehen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Suche für die Auswahl des Zielobjekts zu verwenden:
Ergebnis: Die Suchtreffer werden unterhalb des Suchfelds angezeigt.
Klicken Sie auf den gewünschten Suchtreffer.
Ergebnis: Sie sehen die Berechtigungen des ausgewählten Benutzers auf das angezeigte Objekt. Sie können ein anderes Objekt auswählen, um die Berechtigungen des Benutzers auf dieses andere Objekt zu sehen.
Nachdem Sie Benutzer und Zielobjekt ausgewählt haben (siehe Grundeinstellungen), werden die Berechtigungen des Benutzers auf das ausgewählte Objekt auf der rechten Fensterseite des Berechtigungsprüfers angezeigt.
Ganz oben in der Berechtigungsanzeige sehen Sie zusammengefasst, wessen Berechtigung auf welches Objekt angezeigt wird. Hierüber können Sie sicherstellen, dass Sie den richtigen Benutzer und das richtige Zielobjekt ausgewählt haben.
Die Berechtigungsanzeige umfasst Details zu den Berechtigungen und einige Aktionen, um die Berechtigungen bei Bedarf direkt zu ändern.
Folgende Informationen zu den Objektberechtigungen werden angezeigt:
Sie können folgende Aktionen unmittelbar im Berechtigungsprüfer durchführen:
Die Berechtigungen eines Benutzers auf ein Objekt im Verzeichnissystem bestimmen, welche Aktionen der Benutzer auf das Objekt (z. B. Datei oder Ordner) ausführen kann.
Die Berechtigungsübersicht rechts oben im Berechtigungsprüfer gibt einen Überblick über das finale Recht des Benutzers auf das Objekt unter Berücksichtigung von ACLs und Systemflags.
Folgende Informationen werden angezeigt:
Berechtigung | Mögliche Werte | Beschreibung (Ja-Fall) |
---|---|---|
Lesen |
|
Der Benutzer kann den Inhalt der Datei oder des Ordners anzeigen. Dies umfasst das Öffnen von Dateien oder die Ansicht von Ordnerstrukturen. |
Inhalt ändern |
|
Der Benutzer kann den Inhalt der Datei bearbeiten und ändern und den geänderten Inhalt abspeichern. |
Attribute ändern |
|
Der Benutzer hat das Recht, Attribute des Objekts zu ändern, Attribute sind alles, was nicht den Inhalt betrifft. Für Inhaltsänderungen gibt es eine eigene Berechtigung. |
Löschen |
|
Der Benutzer kann das Objekt löschen. |
Objekt zu Ordner hinzufügen |
|
Der Benutzer kann Dateien zum Ordner hinzufügen oder Unterordner anlegen. |
Objekt aus Ordner entfernen |
|
Der Benutzer kann Unterordner oder Dateien aus dem Ordner entfernen. |
Auschecken |
|
Der Benutzer (oder ein vom Benutzer verwendeter Editor) kann die Datei auschecken und nach Bearbeitungsende wieder einchecken. |
Die Systemflags dienen dazu, weitere Berechtigungen zu setzen, die über Benutzergruppen und ACLs hinausgehen. So dürfen revisionssichere Dokumente etwa nicht mehr bearbeitet werden, auch wenn der Benutzer sie eigentlich bearbeiten dürfte.
Im Berechtigungsprüfer finden Sie im Bereich Systemflags eine der folgenden Informationen:
Systemflags setzen
Sie können bei Bedarf die Systemflags bearbeiten oder neu setzen:
Ergebnis: Das Fenster Systemflags setzen öffnet sich. Wenn bereits Systemflags gesetzt sind, werden diese angezeigt.
Hinweis: Beachten Sie hierbei, dass es bei den eingerückten Systemflags eine Besonderheit gibt. Wenn Sie USER_RESISTANT oder RESISTANT markieren, werden die darunter eingerückten Systemflags ebenfalls markiert, weil sie Teil des übergeordneten Systemflags sind. Wenn Sie die Auswahl eines untergeordneten Systemflags rückgängig machen, wird das Häkchen beim übergeordneten Systemflag ebenfalls entfernt.
Ergebnis: Die geänderten Systemflags werden im Berechtigungsprüfer angezeigt.
Im Bereich ACLs wird die ACL des ausgewählten Objekts angezeigt. agorum core hat vier vorinstallierte ACLs. Oft wird daher eine der folgenden ACLs hier angezeigt:
Vorinstallierte ACL | Beschreibung |
---|---|
Private | Nur der Besitzer des Objekts hat Vollzugriff. Das ist die Standard-ACL für neue Objekte in Eigene Dateien. |
Published | Benutzer haben nur ein Leserecht. Der Besitzer des Objekts hat Vollzugriff. |
Protected | Benutzer haben nur ein Leserecht. Ist die ACL jedoch auf einen Ordner gesetzt, so dürfen Benutzer darunter Objekte anlegen, aber nur der Besitzer des Ordners hat Vollzugriff. |
Public | Alle Benutzer haben Vollzugriff. |
ACL und Gruppenstruktur anzeigen
Sie können sich die vollständige ACL und Gruppenstruktur des Benutzers auf das ausgewählte Objekt anzeigen lassen:
Ergebnis: Das Fenster ACL- & Gruppenstruktur: <Benutzername> - <Objekt> öffnet sich. Der Zugriff wird durch die Symbolfarben gekennzeichnet, siehe Verwendete Symbole.
Benutzergruppen und ACLs
Sie können sich im Berechtigungsprüfer darüber hinaus die Gruppen und ACLs des ausgewählten Benutzers anzeigen lassen. Dazu klicken Sie auf das Informationssymbol neben der Benutzerauswahl.
Objekte, die potenziell von mehreren Benutzern oder Prozessen gleichzeitig bearbeitet werden könnten, können für die Zeit der Bearbeitung gesperrt werden, damit es nicht zu Konflikten kommt. Das ist etwa der Fall bei Office-Dokumenten, die zur Bearbeitung geöffnet werden. Auch Workflows können während der Verarbeitung gesperrt sein. Ob ein Objekt gesperrt wird, ist abhängig davon, ob der Editor oder Prozess das Objekt für die Zeit der Verarbeitung sperrt.
Außerdem gibt es Objekte, die für die Zeit der Bearbeitung manuell ausgecheckt und mit einem neuen Stand wieder eingecheckt werden. Diese Möglichkeit besteht etwas im agorum core documentation system. Auch in diesem Fall ist das Dokument für die Bearbeitung gesperrt, solange es ausgecheckt ist.
Ob und ggf. wie das Objekt gesperrt wurde, erkennen Sie am Sperrstatus im Bereich Sperrstatus und Besitzer. Darüber hinaus sehen Sie, welcher Benutzer das Objekt gesperrt hat, und den Besitzer des Objekts. Sie können Objekte bei Bedarf auch gezielt sperren oder entsperren.
Sperrstatus | Beschreibung |
---|---|
Nicht gesperrt | Das Objekt ist nicht gesperrt und kann bearbeitet werden. |
Hardlock | Das Objekt ist manuell durch einen Benutzer oder durch Auschecken des Objekts gesperrt worden. |
Gesperrt für Session | Das Objekt wird durch einen Editor oder über das Netzwerk bearbeitet. Dieser Status zeigt normalerweise, dass das Dokument aktuell bearbeitet wird. |
Geteilte Sperre | Dieser Status kann von Programmen gesetzt werden, die paralleles Editieren erlauben. Dieser Status zeigt normalerweise, dass das Dokument aktuell bearbeitet wird. |
Objekt sperren
Sie können ein Objekt sperren, wenn es nicht gesperrt ist:
Ergebnis: Der Sperrstatus des Objekts ändert sich in der Anzeige auf Hardlock.
Objekt entsperren
Aus verschiedenen Gründen kann es vorkommen, dass Objekte (Dokumente) gesperrt sind, auch wenn sie nicht mehr gesperrt sein sollten. Ein möglicher Grund dafür sind Netzwerkprobleme, etwa wenn Dokumente lokal bearbeitet werden. Sie können in diesem Fall das Objekt entsperren, sollten vorher aber sicherstellen, dass das Dokument nicht mehr bearbeitet wird.