Durchsuchbare Dokumentation aufrufen | Zurück zur Dokumentationsübersicht

Navigation: Dokumentationen agorum core > Übersicht tags


Lokale Dateibearbeitung über Netzwerkintegration

Bei der Arbeit mit agorum core bieten Netzlaufwerke eine vertraute und intuitive Möglichkeit, auf Dokumente zuzugreifen. Zwei Protokolle stehen dafür zur Verfügung:

  1. SMB (Server Message Block) 
  2. WebDAV (Web Distributed Authoring and Versioning) 

Beide Protokolle ermöglichen das lokale Öffnen von Dokumenten in Kombination mit dem agorum core client und bieten eine vertraute Netzlaufwerk-Oberfläche für Benutzer. Beide Protokolle bieten in agorum core:

Benutzer können über beide Protokolle über das Netzlaufwerk:

Für optimale Flexibilität kann eine hybride Lösung mit beiden Protokollen sinnvoll sein.

Was ist SMB?

SMB (Server Message Block), auch bekannt als CIFS (Common Internet File System), ist ein Netzwerkprotokoll für Datei-, Drucker- und Verzeichnisfreigaben in lokalen Netzwerken. In agorum core wird die Funktionalität zum Verbinden eines Netzlaufwerks über SMB als agorum core dms drive bezeichnet.

Technische Merkmale von SMB:

Merkmal Informationen
Protokollversion
  • SMB1: Ältere Version, mittlerweile als unsicher eingestuft
  • SMB2: Modernere Version mit verbesserter Sicherheit
Netzwerkebene 
  • Arbeitet auf TCP-Port 445 (SMB2) bzw. 137-139 (SMB1)
  • Optimiert für lokale Netzwerke (LAN)
  • Direkte Kommunikation ohne zusätzliche Protokollschichten
Authentifizierung
  • Native Windows-Authentifizierung
  • Integration mit Active Directory möglich
  • Kerberos-Unterstützung

Für die Einrichtung in agorum core siehe agorum core dms drive (smb).

Was ist WebDAV

WebDAV (Web Distributed Authoring and Versioning) ist eine Erweiterung des HTTP-Protokolls, die das Lesen und Schreiben von Dateien über das Internet ermöglicht. In agorum core wird die Funktionalität zum Herstellen einer Verbindung über WebDAV als agorum core cloud share bezeichnet.

Technische Merkmale von WebDAV:

Merkmal Informationen
Protokollbasis
  • Basiert auf HTTP/HTTPS
  • Nutzt Standard-Webports: 80 (HTTP) oder 443 (HTTPS)
  • RESTful-Architektur
Netzwerkebene
  • Geeignet für Internet und LAN
  • Durchläuft Firewalls problemlos (da HTTP/HTTPS)
  • Höherer Protokoll-Overhead durch HTTP-Header
Authentifizierung
  • HTTP-basierte Authentifizierung (Basic, Digest, Bearer Token)
  • SSL/TLS-Verschlüsselung über HTTPS
  • Kerberos-Unterstützung (Mechanismus "Negotiate")
  • Integration mit Active Directory möglich

Für die Einrichtung in agorum core siehe agorum core webdav.

Vergleich von SMB und WebDAV für lokale DMS-Funktionen

Die Wahl zwischen SMB und WebDAV hängt primär von der Netzwerkumgebung und den Zugriffsszenarien ab.

Einsatzgebiet

Aspekt SMB (agorum core dms drive) WebDAV (agorum core cloud shares)
Primärer Einsatz Lokales Netzwerk (LAN) Internet und LAN
Homoffice ohne VPN Nicht geeignet Optimal geeignet
Büronetzwerk Optimal geeignet Geeignet
Firewall-Durchlässigkeit Oft blockiert (Port 445) Standard-Webports

Performance und Geschwindigkeit

Aspekt SMB WebDAV
Latenz Sehr niedrig (direktes Protokoll) Höher (HTTP-Overhead)
Durchsatz Höher bei großen Dateien Geringer durch HTTP-Header
Caching Betriebssystem-natives Caching Limitiertes Client-Caching

Lokales Öffnen von Dokumenten

Beide Protokolle ermöglichen das lokale Öffnen von Dokumenten in Verbindung mit dem agorum core client.

 

Funktionsweise

  1. Benutzer öffnet Dokument im Browser über agorum core
  2. agorum core client wird aufgerufen
  3. Dokument wird aus dem Netzlaufwerk (SMB oder WebDAV) geladen
  4. Lokale Anwendung (etwa Word, Excel, PDF-Reader) öffnet/ändert das Dokument
  5. Änderungen werden direkt zurück ins DMS geschrieben

 

Unterschiede beim lokalen Öffnen

Aspekt SMB WebDAV
Geschwindigkeit Schneller, da direkter Zugriff Langsamer durch HTTP-Overhead
Dateisperren Native OS-Dateisperren Eingeschränkte Lock-Mechanismen
Gleichzeitiger Zugriff Besser durch OS-Integration Konflikte möglich

 

UNC-Pfade und URL-Generierung

Beide Protokolle nutzen unterschiedliche Wege zur Adressierung:

SMB (UNC-Pfad)

\\\\server\\freigabe\\pfad\\dokument.docx

WebDAV (URL)

https://server/webdav/freigabe/pfad/dokument.docx

Plattformunterstützung

Betriebssystem SMB WebDAV
Windows Nativ integriert Nativ ab Windows 7
macOS Nativ integriert Nativ integriert
Linux Via Samba-Client Via davfs2 oder Nautilus

Sicherheit

Aspekt SMB WebDAV
Verschlüsselung   HTTPS (TLS/SSL) erforderlich
Authentifizierung Kerberos, NTLM HTTP-Auth, Kerberos
Zertifikate Optional SSL-Zertifikat zwingend erforderlich
VPN erforderlich Ja, für externe Zugriffe Nein, HTTPS reicht