Wartung und Aktualisierung von Drittanbieter-Software
agorum core nutzt externe Softwarelösungen und bietet Schnittstellen zu zahlreichen Drittanbieter-Programmen. Bei On-premises-Installationen obliegt die Verantwortung für die Wartung und Verwaltung dieser Software dem Kunden. Dies umfasst insbesondere die regelmäßige Aktualisierung der Software sowie Sicherheitsüberprüfungen.
Drittanbieter-Software
Die nachfolgend aufgeführten Drittanbieter-Programme werden von agorum core verwendet oder können in Kombination mit agorum core open oder agorum core pro eingesetzt werden. Die Verantwortung für deren Wartung liegt beim Kunden.
Achtung: Selbst wenn Drittanbieter-Programme über eine Installationsroutine bereitgestellt werden, bleibt die Wartungsverantwortung beim Kunden. Die Installationsroutine dient lediglich der Vereinfachung der Inbetriebnahme und impliziert keine Übernahme der Verantwortung durch die Firma agorum Software GmbH.
- Betriebssystem: agorum core kann auf verschiedenen Betriebssystemen installiert werden. Der Kunde ist für die Einrichtung, Verwaltung und Sicherheit des Betriebssystems verantwortlich.
- Installationsvoraussetzungen: agorum core erfordert bestimmte Programme, die vom Kunden bereitgestellt und gewartet werden müssen:
- GhostScript
- ImageMagick
- auf Linux-Systemen zusätzlich: unzip, libaio1, lsof, psmisc
- Office-Programm: Der Kunde ist selbst verantwortlich für die Installation und Wartung der genutzten Office-Programme:
- LibreOffice
- OpenOffice
- MS Office
Hinweis: Anstelle des früher häufig verwendeten OpenOffice empfehlen wir die Verwendung von LibreOffice.
- Datenbank: Unabhängig vom gewählten Datenbanksystem liegt die Verantwortung für die Administration bei Ihnen als Kunden. Dies gilt für alle unterstützten Systeme:
- MariaDB
- MySQL
- PostgreSQL
- Oracle
- MS SQL Server
Hinweis: Seit Version 11.7 liefern wir für Neuinstallationen MariaDB und den MariaDB Connector/J anstelle der MySQL-Datenbank mit. MySQL kann weiterhin verwendet werden.
- Java: agorum core nutzt Java in der Version 8. Die Installationsroutine enthält ein OpenJDK 8, das bei Bedarf vom Kunden aktualisiert werden muss.
- Client-Programme: Der Zugriff auf agorum core kann von verschiedenen Endgeräten erfolgen. Die Administration dieser Geräte und darauf installierter Programme liegt in der Verantwortung des Kunden.
Best Practices für die Wartung externer Software
Um die Wartung der Drittanbieter-Software optimal zu gestalten, empfehlen wir folgende Best Practices:
- Regelmäßige Updates: Stellen Sie sicher, dass alle Programme regelmäßig aktualisiert werden, einschließlich Sicherheits-Patches, um Schutz vor Bedrohungen zu gewährleisten.
- Automatisierung: Setzen Sie Automatisierungstools ein, um regelmäßige Wartungsaufgaben effizienter und fehlerfrei durchzuführen.
- Überwachung und Berichterstattung: Implementieren Sie Monitoring-Lösungen zur kontinuierlichen Überwachung der Programme. Regelmäßige Berichte helfen, Anomalien schnell zu erkennen.
- Sicherheitsüberprüfungen: Führen Sie regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durch, um eine sichere Konfiguration der Programme sicherzustellen.
- Backup-Strategien: Entwickeln Sie umfassende Backup- und Wiederherstellungsstrategien, insbesondere für Datenbanken, um Datenverlust zu vermeiden.
- Dokumentation: Führen Sie ausführliche Dokumentationen über alle Programme, deren Konfigurationen und Wartungsarbeiten. Dies erleichtert zukünftige Wartungsarbeiten und den Wissenstransfer.
- Schulung und Weiterbildung: Sorgen Sie dafür, dass Ihr IT-Personal regelmäßig geschult wird, um mit den neuesten Best Practices und Entwicklungen vertraut zu sein.