Durchsuchbare Dokumentation aufrufen | Zurück zur Dokumentationsübersicht
Navigation: Dokumentationen agorum core > agorum core für Administratoren > Konfigurationen zu Datenbanken
Das Zielsystem und Quellsystem von agorum core müssen identisch sein.
Importieren Sie die Datenbank durch einen Datenbank-Dump und eine Wiederherstellung auf dem Zielsystem. Wenn es sich dabei um Nicht-UTF-8 Daten handelt und Sie diese in eine UTF8-Installation überführen wollen, müssen Sie einige Punkte beachten.
Die Datenbank ist je nach Set-up nur ein Teil von mehreren Schritten, die Sie beim Umzug beachten müssen.
Für das korrekte Vorgehen ist unter anderem relevant, ob Sie eines der folgenden Module verwenden:
Hinweis: Alle Verzeichnisse müssen auf dem Zielsystem identisch zu den Verzeichnissen des Quellsystems sein.
<InstallDir>/jboss/server/default/deploy/roi.ear/config
Hinweise:
• Kopieren Sie die auf die Platte ausgelagerten Daten des Moduls in dasselbe Zielverzeichnis, indem er auch auf dem Quellserver erreichbar war, da es sonst zu schwerwiegenden Systemfehlern kommen kann.
• Entnehmen Sie die verwendeten Pfade des Moduls der Storage-Konfigurationsoberfläche. Öffnen Sie dazu in agorum core das Modul Storage.
• Befolgen Sie die Anweisungen unter Umzug bei Betriebssystemwechsel durchführen, sofern sich die Pfade durch die gegebenen Umstände ändern.
Solr
<InstallDir>/solr <InstallDir>/zookeeper
<InstallDir>/solr <InstallDir>/zookeeper
Lucene
Bei Installationen mit Lucene liegt der Index typischerweise in der Datenbank. Das System überträgt diesen durch den Datenbank-Dump. Oftmals ist dieser zusätzlich aus Performancegründen in das Dateisystem ausgelagert.
Überprüfen Sie daher, ob der Index ausgelagert ist:
MAIN_MODULE_MANAGEMENT/textindexservice/control/syncdata/indexer
Hinweise:
• Sie finden das entsprechende Verzeichnis im Property-Entry ExportIndexDirectory.
• Parallel zu diesem Ordner existiert ein weiterer Ordner mit dem gleichen Namen und dem Postfix _indexing.
• Übertragen Sie stets beide Verzeichnisse vom Quellsystem auf das Zielsystem.
<InstallDir>/jboss/server/default/deploy/roi.ear/config
Hinweise:
• Übertragen Sie die Storage-Daten auf dem neuen Zielserver in das gewünschte Verzeichnis.
• In der MetaDB von agorum core stehen durch die Übertragung des Datenbank-Dumps noch die alten Pfade.
• Passen Sie den Pfad des Storages wie nachfolgend beschrieben an.
MAIN_MODULE_MANAGEMENT/backend/configurations/name-der-storage-konfiguration/parameters
InstallDir-agorum/jboss/server/default/deploy/roi.ear/autoupdate/parseXMLs
Hinweis: Neu angelegte Solr- und zookeeper-Verzeichnisse auf dem Zielserver bleiben bestehen.
<InstallDir>/solr/nodes <InstallDir>/zookeeper/data
Hinweis: Die folgenden Schritte sind nur relevant, falls Sie das Modul agorum core adminsync verwenden.
Bei einem Umzug setzen Sie den für die Verschlüsselung eingesetzten Schlüssel im Modul agorum core adminsync neu. Wenn Sie diese Schritte nicht durchführen, scheitert die Synchronisierung mit dem Fehler Content is not allowed in prolog, da die synchronisierten Daten nicht entschlüsselt werden können.
<?xml version = "1.0" encoding="ISO-8859-1"?> <ObjectList> <AMailMountpoint> <Update>/agorum/roi/Files/...../path to mail-mountpoint</Update> <!-- Disable automatic fetching --> <AMAILUPDATEINTERVAL>0</AMAILUPDATEINTERVAL> </AMailMountpoint> </ObjectList>
InstallDir-agorum/jboss/server/default/deploy/roi.ear/autoupdate/parseXMLs
Prüfen Sie, ob sich Ihre IP-Adresse ändert. Falls ja, ändern Sie diese IP-Adresse überall dort, wo diese verwendet wurde, etwa in der Datei hosts.
In folgendem XML-Skript stehen Verbindungsdaten, die durch Datenbank- oder Server-Umzug eventuell nicht mehr stimmen. Wenn Sie eine andere Datenbank als MariaDB oder MySQL verwenden, kann der Dateiname abweichen.
<InstallDir>/agorumcore/jboss/server/default/deploy/mysql-ds.xml
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <datasources> <local-tx-datasource> <jndi-name>DefaultDS</jndi-name> <connection-url><![CDATA[jdbc:mariadb://localhost:3306/roi?useUnicode=true&characterEncoding=UTF-8&useSSL=false]]> </connection-url> <driver-class>org.mariadb.jdbc.Driver</driver-class> <user-name>root</user-name> <password><![CDATA[...]]></password> <check-valid-connection-sql>select 1</check-valid-connection-sql> <min-pool-size>5</min-pool-size> <max-pool-size>500</max-pool-size> </local-tx-datasource> </datasources>
Server-Daten
localhost oder roihost oder IP-Adresse
Port
3306 (Standard-Port von MySQL und MariaDB. Falls belegt, können Sie manuell einen anderen wählen)
Username
root