Durchsuchbare Dokumentation aufrufen | Zurück zur Dokumentationsübersicht
Navigation: Dokumentationen agorum core > ALBERT | AI > ALBERT | AI Agents
Hinweis: Diese Dokumentation bezieht sich auf die aktuellste Version des Plugins ALBERT | AI Agents. Aktualisieren Sie das hier beschriebene Plugin, um die Dokumentation verwenden zu können.
Diese Dokumentation beschreibt die mit dem System ausgelieferten Wissensbereiche für die Umsetzung KI-gestützter Aktionen in agorum core. Die Wissensbasis ist modular aufgebaut und umfasst verschiedene Themenbereiche, die Sie bei der Arbeit mit dem System unterstützen.
Der helpdesk-Bereich beschreibt Abläufe zur Auswahl passender KI-Tools basierend auf Nutzeranfragen. Ein KI-Agent unterstützt Nutzer bei der Übersetzung natürlicher Suchanfragen in Solr-kompatible Suchabfragen. Der Helpdesk beantwortet Anfragen laienverständlich und ausschließlich auf Basis bereitgestellter Informationen.
Dieser Unterbereich beschreibt den Prozess zur Auswahl eines geeigneten KI-Assistenten.
Wissensdokument | Beschreibung |
---|---|
ki-assistent.txt | Beschreibt den Prozess zur Auswahl eines geeigneten KI-Tools anhand spezifischer Nutzeranfragen. Nach Einlesen aller verfügbaren Tools wird das passendste Tool gewählt. Bei mehreren Optionen erfolgt eine weitere Nutzerabfrage. Anschließend werden die zugehörigen KI-Assistenten mit Namen und Link bereitgestellt. |
Dieser Unterbereich beschreibt die gezielte Auswahl passender KI-Tools.
Wissensdokument | Beschreibung |
---|---|
ki-tools.txt | Erläutert die gezielte Auswahl passender Tools durch vollständiges Laden aller Tool-Beschreibungen einer definierten Bibliothek und direkten Vergleich mit der Benutzeranfrage. Relevante Tools werden in einer Markdown-Tabelle mit Name, Beschreibung und gegebenenfalls Parametern ausgegeben. Das Hinzufügen von Tools oder die Abwandlung von Schritten ist nicht erlaubt. |
Dieser Unterbereich beschreibt die Unterstützung bei Suchanfragen durch KI-Agenten.
Wissensdokument | Beschreibung |
---|---|
helpdesk-serach.txt | Sie können in agorum core Suchanfragen in natürlicher Sprache stellen, ohne technische Suchbegriffe beherrschen zu müssen. Ein KI-Agent übersetzt diese Anfragen automatisch in passende Solr-Suchabfragen, sodass Sie keine Kenntnisse über die interne Suchsyntax benötigen und Ihre Anliegen einfach und intuitiv mitteilen können. |
Dieser Unterbereich beschreibt grundlegende Verhaltensregeln für den KI-Helpdesk.
Wissensdokument | Beschreibung |
---|---|
helpdesk-basic.txt | Der Helpdesk gibt leicht verständliche und für Laien nachvollziehbare Antworten auf Benutzeranfragen rund um agorum core. Es werden ausschließlich die bereitgestellten Inhalte verwendet. Technisches Fachwissen wird weitgehend nicht vorausgesetzt, sondern gezielt geholfen, Nutzeranliegen nach Vorgaben umzusetzen. |
Der search-Bereich beschreibt umfangreiche Suchfunktionen in agorum core. Die Facettensuche ermöglicht vielseitige Auswertungen mittels verschiedener Typen (range, query, terms) zur Analyse von Wertebereichen, gezielten Aggregationen und Gruppierungen nach Feldwerten. Es werden Suchfunktionen für verschiedene Datentypen wie Adressen, E-Mails, Metadaten und Benutzer samt Operatoren, Bereichssuchen, Fuzzysuche und Tagging erläutert.
Dieser Unterbereich beschreibt die Facettensuche in agorum core.
Wissensdokument | Beschreibung |
---|---|
facet-search.txt | Erläutert die Facettensuche in agorum core mit verschiedenen Facet-Typen. Der Typ 'range' dient der Analyse von Wertebereichen und Summen, 'query' ermöglicht gezielte Zählungen und Aggregationen bestimmter Teilmengen, während 'terms' die Gruppierung nach Feldwerten unterstützt. |
Dieser Unterbereich beschreibt Suchfunktionen und -prinzipien im agorum core System.
Wissensdokument | Beschreibung |
---|---|
address.txt | Beschreibt, wie Adressbuch, Adressen, Telefonnummern, Links und E-Mailadressen von Personen, Firmen und Abteilungen in agorum core gesucht werden. Enthält Klassennamen, Metadatenfelder und Suchbeispiele für verschiedene Adresstypen. |
mail.txt | Erklärt, wie E-Mails in agorum core gesucht werden. Beschreibt die Klassennamen für E-Mails und Mail-Anhänge sowie Suchfelder wie Betreff, Empfänger, Absender und CC-Adressen. Enthält Beispiele für verschiedene Mail-Suchabfragen. |
search-metadata.txt | Dokumentiert, welche Metadaten für verschiedene Suchtypen benötigt werden und wie die agorum core Solr-Suchsyntax aufgebaut ist. Enthält Spezialsuchen, allgemeine Metadaten-Felder, Standardvorgaben für Query-Building und Schreibweisen von Suchbegriffen. |
user-gruppen-acl.txt | Beschreibt die Suche nach Benutzern, Gruppen und ACLs in agorum core. Zeigt verschiedene Suchvarianten für Benutzer nach Namen, Vor-/Nachnamen, E-Mail-Adressen und Administrator-Status sowie die Suche nach Gruppen und ACL-Objekten. |
search-basic.txt | Erläutert die Grundprinzipien der Solr-Suche in agorum core, einschließlich Metadatenschreibweise, logischer Verknüpfungen, Platzhalter, Fuzzy- und Proximity-Suche, Bereichssuche, Datumssuche, spezieller Solr-Keywords, Join- und Spezialsuchen sowie praktischen Anwendungsbeispielen. |
date-range-standard.txt | Definiert Standardvorgaben für Bereichssuchen auf Monatsbasis in agorum core. Gibt exakte Zeitbereiche mit Vor- und Nachmonat sowie Uhrzeiten an, um konsistente monatliche Suchabfragen zu gewährleisten. |
special-metadata.txt | Beschreibt spezielle Metadaten für globales und persönliches Tagging sowie Prioritätenverwaltung. Erläutert die Verwendung von ag_tags (globale Tags), user_ag_tags (persönliche Tags) und user_ag_priority zur Organisation von Objekten. |
search-regexp.txt | Dokumentiert die RegExp-Suche in agorum core (Solr). Erläutert wichtige Einschränkungen (nur in _ci oder _cs Feldern), erlaubte und verbotene Muster, RegExp-Syntax-Elemente, Beispiele für verschiedene Suchmuster und Empfehlungen für den performanten Einsatz. |
note.txt | Erklärt, wie Notizen in agorum core gesucht werden. Beschreibt die Suche nach Notizen anhand von Klassennamen, Ersteller und Empfängern mit verschiedenen Suchvarianten über ID oder UUID. Enthält praktische Beispiele für Notiz-Suchabfragen. |
allgemeines zur suche.txt | Enthält allgemeine Richtlinien für Suchen in agorum core. Betont, dass Suchen immer auf bestimmte Typen eingeschränkt werden müssen und nicht generell nach allen Objekten gesucht werden sollte, außer explizit gewünscht. |
inbox.txt | Beschreibt die Besonderheiten der Suche im Eingang (Aktuell). Verweist auf das Filtersetting inbox-current, dessen basequery und acic-Filter verwendet und mit weiteren Suchbedingungen kombiniert werden können. |
Dieser Unterbereich beschreibt den zentralen Eingang für aktuelle Informationen.
Wissensdokument | Beschreibung |
---|---|
inbox-current-query.txt | Beschreibt den Eingang (aktuell) als zentralen Bereich, in dem Nutzer alle relevanten und zu verarbeitenden Informationen wie Notizen, Workflows, Aufgaben, Termine, E-Mails und Dokumente erhalten. Erläutert die Verwendung des Spezialquerys über das Tool mit filterSettingName inbox-current und Möglichkeiten zur Einschränkung nach Objekttypen. |
Der yml-Bereich beschreibt Konfigurationsmöglichkeiten für agorum core, darunter die Definition und Anpassung von Metadaten-Collections mit flexiblen Feldern, Typen, Listen und Validierungsregeln. Mehrere Nutzungskontexte wie docform, acic und cmis werden unterstützt. Zudem werden globale Einstellungen, Ordnerstrukturen, Vererbungsmechanismen, Anzeigelogik, Marker-Regeln und Beispiele für Speicherpfade und Zugriffsrechte erläutert.
Dieser Unterbereich beschreibt die metadata-collection.yml.
Wissensdokument | Beschreibung |
---|---|
metadata-collection.txt | Beschreibt die metadata-collection.yml von agorum core zur Definition von Metadaten-Collections mit anpassbaren Feldern, Typen und Listen. Unterstützt verschiedene Nutzungskontexte (docform, acic, cmis), bietet Default- und Override-Optionen, flexible Feldstrukturen, Filter-, Mapping- und Validierungsfunktionen sowie modulare Konfigurationen für diverse Anwendungsfälle. |
Dieser Unterbereich beschreibt die Definition von Metadaten mit der Datei metadata.yml.
Wissensdokument | Beschreibung |
---|---|
metadata-basic.txt | Erläutert die Definition von Metadaten in agorum core mit der Datei metadata.yml. Beschreibt globale Einstellungen wie Gruppen, Präfixe und Speicherpfade, Standardwerte, Feldquellen (CSV, Suche, Handler), Feldtypen, Eigenschaften wie Vererbung und Validierung, Anzeigemodalitäten sowie Syntax für Listen und Mehrfachwerte. Enthält Beispiele und Marker-Regeln. |
Dieser Unterbereich beschreibt die Erstellung von Ordnerstrukturen.
Wissensdokument | Beschreibung |
---|---|
structure-basic.txt | Beschreibt die Erstellung einer Ordnerstruktur für agorum core mit structure-basis.yml. Erläutert globale Schlüssel wie _prefix, _postfix, _aclPrefix, _grpPrefix, _default und _leaf. Enthält Regeln zur Ordneranlage und -verlinkung, Vergabe von Metadaten und spezifischen Eigenschaften. Fordert die Nutzung eines eindeutigen Einstiegspfads als Wurzelknoten. |
Der systemflags-Bereich beschreibt, wie Systemflags in agorum core eingesetzt werden können, um spezifische Aktivitäten wie Löschen, Bearbeiten, Umbenennen oder Entfernen auf Dokumenten-, Ordner- oder Benutzerebene unabhängig von Benutzerrechten einzuschränken. Sie bieten hohe Sicherheits- und Revisionsschutzmechanismen, die teilweise selbst Administratoren nicht aufheben können.
Wissensdokument | Beschreibung |
---|---|
systemflags.txt | Bietet eine umfassende Übersicht über Systemflags in agorum core. Erläutert, was Systemflags sind, wie sie funktionieren und welche wichtigen Flags existieren. Beschreibt die Anwendung, Prüfung und Suche nach Systemflags sowie deren Besonderheiten und restriktive Wirkung. |
Der notes-Bereich beschreibt die Verwendung von Notizen in agorum core. Notizen lassen sich ausschließlich an agorum core Objekte anfügen, wobei als Empfänger gezielt Benutzer oder Gruppen ausgewählt werden müssen. Bei Mehrfachtreffern werden alle passenden Benutzer verwendet, bei mehreren Gruppen wird nachgefragt.
Wissensdokument | Beschreibung |
---|---|
note-basic.txt | Beschreibt grundlegende Anforderungen und Regeln für Notizen in agorum core. Notizen können nur an agorum core Objekte angehängt werden und erfordern die Auswahl von Empfängern (Benutzer oder Gruppen). Bei mehreren passenden Benutzern werden alle berücksichtigt, bei mehreren Gruppen ist Rücksprache erforderlich. Vor dem Versand ist eine Rechtschreibprüfung obligatorisch. |
Der chartjs-Bereich demonstriert, wie mit Chart.js interaktive Diagramme für mehrere Monate erstellt werden. Die Diagramme nutzen JSON-Strukturen zur Definition von Labels, Datenreihen, Farben und spezifischen Chart-Optionen. Einzelne Klickaktionen auf Diagrammsegmente können abfragebasierte Detaildaten für einzelne Monate bereitstellen.
Wissensdokument | Beschreibung |
---|---|
chartjs-balken-unterteilt.txt | Beschreibt den Aufbau einer Grafik mit Chart.js zur Darstellung gestapelter Balken. Zeigt, wie die benötigte JSON-Struktur (chartparams) aufgebaut werden muss, einschließlich Queries für einzelne Balken, Grafikkonfiguration mit Labels, Datasets und Farben sowie Event-Handler für Klickaktionen auf Balkenelemente. |
chartjs-torte.txt | Erläutert den Aufbau eines Tortendiagramms mit Chart.js. Zeigt die benötigte JSON-Struktur (chartparams) mit Queries für die Grafik, Konfiguration mit Labels, Datasets, Farben und Hintergrundfarben sowie Event-Handler für Klickaktionen auf Tortensegmente zur Anzeige von Detailinformationen. |
Der asa config-Bereich beschreibt die agorum core smart assistant Konfiguration, die festlegt, welche Bereiche, Ordnerstrukturen und Metadaten in der Benutzeroberfläche sichtbar sind. Sie definiert unter anderem Kundenakten mit vordefinierten Ordnern wie Adressen, Mails und Verträge, Such- und Listenfunktionen sowie Aktionen zur Bearbeitung. Zugriffsrechte regeln die Sichtbarkeit durch Berechtigungen.
Wissensdokument | Beschreibung |
---|---|
smart assisitant configurator - knowledge.txt | Beschreibt den agorum core smart assistant configurator (asa config) zur Konfiguration sichtbarer Bereiche, Ordnerstrukturen, Suchfilter, Listen und Aktionen. Erläutert die verschiedenen Konfigurationsbereiche (root, structure, filing, list, search, actions) mit Beispielen für Kundenakten, Metadaten, Ordnerhierarchien und deren Verwendung über Selektoren, API und Workflows. Enthält Grundstruktur und vollständiges JSON-Beispiel. |
Der acic-Bereich beschreibt die acicFilter-Konfiguration für agorum core zur gezielten Suche und Filterung verschiedener Objekttypen wie Dokumente, Mails, Notizen, Ordner und Adressen. Filter unterstützen freie Eingaben, Platzhalter sowie Felder wie Name, Typ, Metadaten, Empfänger/Absender und Datumsangaben. Vorgaben und Namenskonventionen, zum Beispiel für den Eingang (Aktuell) (inbox-current), sorgen für klare Zuordnung.
Dieser Unterbereich beschreibt die Konfiguration vielseitiger acicFilter.
Wissensdokument | Beschreibung |
---|---|
filter-samples.txt | Enthält Beispiele von Filterdefinitionen für acicFilter in agorum core. Beschreibt den Aufbau von Filtern mit freier Eingabe, Platzhaltern (${subQuery}, ${value}, ${valueFrom}, ${valueTo}), verschiedenen Filtertypen (query, range, date-range, terms) und Beispielen für Datum-, Zahlen- und Metadatenfilter. Betont die Notwendigkeit von Filtern für jede Suche. |
filter-base-filter.txt | Beschreibt allgemeine Basis-Filter für agorum core, die einzeln oder kombiniert verwendet werden können. Enthält Filter für Objekttypen (Dokumente, Mails, Notizen, Ordner, Namen, Volltext), Erstelldatum (createdate) und Änderungsdatum (lastmodifydate) mit verschiedenen Zeitbereichen und freier Eingabe. Alle Filter unterstützen flexible Eingabemöglichkeiten. |
note-filter.txt | Beschreibt den allgemeinen Filter für Notizen in agorum core. Der Filter muss immer mit Absender- und Empfänger-Subfiltern verwendet werden, die über Datenquellen für Benutzersuche befüllt werden. Enthält ein vollständiges JSON-Beispiel und ein zugehöriges filterSelection-Beispiel mit Benutzer-IDs. |
document-filter.txt | Definiert den allgemeinen Filter für Dokumente in agorum core. Fordert die Verwendung des vollständigen Filters für jede Dokumentensuche, inklusive aller optionalen Filter für Inhalt, Name, Erstelldatum und Änderungsdatum. Filterfelder müssen als freie Eingabe ohne Vorbelegung konfiguriert sein. |
name-filter.txt | Beschreibt den allgemeinen Filter für den Namen von agorum core Objekten. Fordert die Verwendung des vollständigen Filters mit Subfiltern für Name, Basename und Nameextension. Alle Filterfelder sind als freie Eingabe zu konfigurieren. Enthält ein vollständiges JSON-Beispiel und ein filterSelection-Beispiel für PDF- und TXT-Dateien. |
folder-filter.txt | Definiert den allgemeinen Filter für Ordner in agorum core. Fordert die Verwendung des vollständigen Filters bei jeder Ordnersuche, inklusive optionaler Filter für Name, Erstelldatum und Änderungsdatum. Alle Filterfelder müssen als freie Eingabe ohne Vorbelegung konfiguriert sein. |
mail-filter.txt | Beschreibt den allgemeinen Filter für Mails in agorum core. Fordert die Verwendung des vollständigen Filters bei jeder Mail-Suche, inklusive Subfilter für Betreff, Absender, Empfänger, Mailanhänge und Dokumentinhalt sowie optionaler Filter für Name, Erstelldatum und Änderungsdatum. Enthält ein vollständiges JSON-Beispiel und ein filterSelection-Beispiel. |
address-filter.txt | Definiert den allgemeinen Filter für Adressen (Organisation, Abteilung, Person, Adressbuch) in agorum core. Fordert die Verwendung des vollständigen Filters bei jeder Adresssuche mit allen Subfiltern für die jeweiligen Adresstypen, Postadresse, Erstelldatum und Änderungsdatum. Organisationsfilter müssen die Postadress-Subfilter mit 'orga'-Präfix verwenden. Alle Felder sind als freie Eingabe zu konfigurieren. |
Allgemeines zu Filter.txt | Enthält allgemeine Regeln zu Filtern in agorum core. Betont, dass Filter und Suche unterschieden werden müssen: Filter werden für die Ergebnisliste benötigt, die Suche findet die Objekte. Filter sollten ausführlich erstellt werden und alle Namen müssen eindeutig sein. |
inbox-filter.txt | Verweist für den Eingang (Aktuell) auf das Filtersetting inbox-current, aus dem der Filter geholt werden soll. |
Der acds-Bereich beschreibt Aufbau und Gestaltungsmöglichkeiten für Dokumentationsdokumente mit acds (agorum core documentation system), darunter Titel, Einführungstexte, Bilder, Videos, interne und externe Links, Hinweisboxen, nummerierte Anleitungen, flexible Tabellen, eingebettete Vimeo-/YouTube-Videos, Codeblöcke sowie spezielle Linkformate zu agorum core Objekten mittels UUID.
Wissensdokument | Beschreibung |
---|---|
acds-basis.txt | Beschreibt den prinzipiellen Aufbau von Dokumentationsdokumenten, die über acds erstellt werden. Enthält HTML-Strukturen und Beispiele für Seitenaufbau, Titel, Text, interne und externe Links, Hinweisboxen (Achtung, Hinweis, Tipp), Bilder mit Untertiteln, nummerierte Anleitungen, Tabellen (2-4 Spalten), eingebettete Videos (Vimeo, YouTube), Codeblöcke und spezielle agorumLinks zu Objekten über UUIDs. |