Durchsuchbare Dokumentation aufrufen | Zurück zur Dokumentationsübersicht
Navigation: Dokumentationen agorum core > Übersicht tags
Für das Hochladen von Objekten in agorum core benötigen Sie zunächst einen Zugriff, etwa über einen Browser oder ein Netzlaufwerk. Objekte sind Dateien, etwa Dokumente, Ordner, Bilder, Videos, E-Mails oder Audio-Dateien.
Hinweis: Beim Hochladen existiert keine Größenbegrenzung von Dateien seitens agorum core. Wie lange eine Datei benötigt, um hochgeladen zu werden, ist abhängig vom Browser, von der Systemleistung und von der Dateigröße.
Folgende Möglichkeiten zum Hochladen existieren:
Nicht alle Möglichkeiten sind für das Hochladen mehrerer Dateien auf einmal geeignet.
Das Hochladen von Dateien über Schnittstellen, etwa CMIS Sync, ist ebenfalls möglich.
Im agorum core explorer laden Sie per Drag-and-drop Dateien hoch. Ziehen Sie das Objekt in die mittlere Fläche, wird diese blau hinterlegt und es erscheint der Schriftzug Hier ablegen und + Kopieren:
Dies ist überall möglich, wo eine Ordnerstruktur vorhanden ist, etwa bei Aufgaben im Bereich Dateien:
Eine Ausnahme bildet der Bereich des Einsprungspunkts, meist /Dateien. Dort ist standardmäßig kein Hochladen möglich.
Nachdem Sie die Datei in die Fläche gezogen haben, erscheint unten rechts das Feld Warteschlange. Hier wird der Prozess zum Hochladen in Prozent angezeigt. Wenn Sie mehrere Dateien hochladen, werden diese hier einzeln aufgelistet.
Hinweis: Ordner können nur Sie gezippt hochladen.
Beim Hochladen der Dateien über den agorum core explorer wird nur der reine Dateiinhalt übertragen. Die Metadaten, die Windows auf die Datei setzt, können dabei durch die technische Limitierung in keiner Weise übernommen werden. Entsprechend kann das System auch nicht herausfinden, wann die Datei auf dem ursprünglichen System erstellt wurde. Daher wird hier als Erstelldatum das Datum verwendet, an dem die Datei in agorum core angelegt wurde.
Verschieben Sie eine Datei in den agorum core explorer, erhält das Änderungsdatum einen aktuellen Zeitstempel. Dies gilt nicht für Dateien, die kopiert wurden.
Dateien können Sie über die agorum core client integration hochladen. Ziehen Sie die Dateien per Drag-and-drop auf die Fläche. Je nach Konfiguration werden die Dateien direkt abgelegt, oder es werden weitere Abfragen gestellt.
Beim Netzlaufwerk laden Sie die Dateien wie bei einem Explorer per Drag-and-drop oder über Kopieren und Einfügen an gewünschter Stelle hoch.
SMB folgt immer den Anweisungen des Betriebssystems.
Hinweis: Man kann das Standard-Windows-Verhalten, dass als Erstelldatum das Datum des Kopierens auf das Ziellaufwerk verwendet wird, umgehen, indem man z. B. robocopy verwendet. Für weitere Informationen zu robocopy siehe robocopy Dokumentation.
Kopieren
Wenn Sie eine Kopie einer Datei erstellen, trägt die neu erstellte Datei das Erstelldatum von heute. Gleiches passiert auch auf dem DMS-Laufwerk. Da die Standardaktion bei Windows in ein Netzlaufwerk die Funktion Kopieren ist, können Sie genau diesen Effekt beobachten. Halten Sie während des Drag-and-drops-Vorgangs die Umschalttaste (Shift) gedrückt, wird der Verschieben-Modus aktiviert und die Datei verschoben.
Verschieben
Verschieben Sie eine Datei unter Windows, wird das Erstelldatum beibehalten. Gleiches gilt auch für das Verschieben auf das DMS-Laufwerk. Das Erstelldatum wird beibehalten und in agorum core übernommen.
Verschieben Sie die Datei per SMB, erhält das Änderungsdatum einen aktuellen Zeitstempel. Dies gilt nicht für Dateien, die kopiert wurden.
Wenn Sie dieses Modul verwenden, können Dateien von extern über Uploadlinks hochgeladen werden (siehe Externen Upload-Link erzeugen und Externen Download-Link erzeugen).
Wenn Sie diese Protokolle verwenden, wird die Datei über das agorum core cloud share (WebDAV) und den agorum core dms drive (FTP) hochgeladen. Bei FTP wird ein Hochladen mehrerer Dateien nicht empfohlen.
Sowohl beim Kopieren als auch beim Verschieben von Dateien wird als Erstelldatum das heutige Datum gesetzt. Das liegt daran, dass über WebDAV das ursprüngliche Erstelldatum nicht abgegriffen werden kann. Da die Daten also entsprechend Heute in agorum core angelegt wurden, wird dieses Datum übernommen.
Wenn eine Datei über WebDAV verschoben wurde, dann wird ebenfalls das Änderungsdatum und der Letzter Zugriff übernommen. Dies gilt nicht für Dateien, die kopiert wurden.
Um Dateien über die API hochzuladen, verwenden Sie die Methode Upload. Diese ist in der API-Dokumentation auf der Startseite von agorum core genauer beschrieben.
Sie können auch Objekte über die High-level API hochladen, siehe Services für die Arbeit mit Objekten.
Papierdokumente scannen Sie vom Scanner über das agorum core dms drive direkt in agorum core oder laden sie per FTP hoch. Bei Letzterem ist allerdings nur das Hochladen in den privaten Bereich des Benutzers möglich.