Durchsuchbare Dokumentation aufrufen | Zurück zur Dokumentationsübersicht
Navigation: Dokumentationen agorum core > agorum core installieren (Übersicht)
ZooKeeper ist ein System für die verteilte Koordination und ermöglicht die Kommunikation zwischen Solr und agorum core. Bei der Installation wird ZooKeeper standardmäßig in folgenden Ordner installiert:
Linux:
/opt/agorum/agorumcore/zookeeper
Windows:
C:\Program Files\agorum\core\zookeeper
Die Konfigurationsdatei für den ZooKeeper-Server ist die Datei conf/zoo.cfg. Darin finden Sie standardmäßig folgende Einstellungen:
dataDir: Gibt das Verzeichnis an, in dem ZooKeeper seine Snapshots und Transaktionslogs speichert. In der Regel ist das der Ordner zookeeper/data.
clientPort: Der Port, über den Clients eine Verbindung zum ZooKeeper-Server herstellen.
minSessionTimeout und maxSessionTimeout: Diese Parameter definieren die minimalen und maximalen Zeitüberschreitungen (in Millisekunden) für Sessions. Sie legen fest, wie lange ein Client ohne Kommunikation mit dem Server aktiv bleiben kann, bevor die Session abläuft.
Für weitere Informationen zur Zookeeper-Konfiguration siehe ZooKeeper Administrator's Guide.
Ab Version 11.9 wird agorum core mit einer erweiterten Zookeeper-Standardkonfiguration für Neuinstallationen ausgeliefert. Die neuen Einstellungen erhöhen die Häufigkeit der Erstellung von Snapshots, sodass Log-Dateien schneller aufgeräumt werden können.
snapCount: Diese Einstellung bestimmt, nach wie vielen Transaktionen ein Snapshot des aktuellen ZooKeeper-Zustands erstellt wird. Ein niedrigerer Wert bedeutet häufigere Snapshots.
preAllocSize: Diese Einstellung bestimmt die Größe der vorab zugewiesenen Transaktionslogdateien. Eine größere Vorabzuweisung kann die Leistung verbessern, insbesondere bei stark frequentierten Systemen, da sie weniger häufige Erweiterungen erforderlich macht.
autopurge.snapRetainCount: Gibt an, wie viele Snapshots beibehalten werden sollen. Ältere Snapshots werden gelöscht, um Speicherplatz freizugeben.
autopurge.purgeInterval: Bestimmt das Intervall (in Stunden), in dem der Autopurge-Prozess alte Snapshots und Transaktionslogs löscht. Diese regelmäßige Bereinigung hilft dabei, den Speicherverbrauch zu kontrollieren.
Sie können diese Einstellungen in vorhandenen Installationen auch selbst anpassen:
snapCount=100 preAllocSize=1M autopurge.snapRetainCount=3 autopurge.purgeInterval=12
Hinweis: Es kann nach Anpassung der Werte einige Zeit dauern, bis vorhandene Snapshots gelöscht werden.