Open Source Dokumentenmanagement
Dokumentation

Durchsuchbare Dokumentation aufrufen | Zurück zur Dokumentationsübersicht

Navigation: Dokumentationen agorum core > Erste Schritte für Administratoren > agorum core smart organisation


Projekte umsetzen (Entwicklungsaufgaben, Konfigurationen)

Hinweis: Diese Dokumentation bezieht sich auf die aktuellste Version des Plug-ins. Aktualisieren Sie das hier beschriebene Plug-in, um die Dokumentation verwenden zu können.

Jedes Unternehmen und jede Abteilung haben andere Herangehensweisen, was Projekte und deren Ausführung angeht. Im folgenden Verlauf basieren die vorgestellten Tipps auf den internen Erfahrungen mit Projekten der Software-Entwicklung von agorum.

Typischer Ablauf eines Kundenprojekts


Rollen


Projektverantwortlicher

Der Projektverantwortliche stimmt in der Regel die Anforderungen mit folgenden Personen ab und koordiniert die einzelnen Umsetzungen der Anforderungen mit seinem Team:

Umsetzer

Umsetzer bearbeiten die Anforderungen. Dabei organisieren sich Umsetzer so, dass sie sich selbst die notwendigen Aufgaben für die Umsetzung definieren. Auf diese Art und Weise werden sinnvolle Sprints eingeplant und umgesetzt.

Projektverantwortlicher und Umsetzer

Für beide Rollen gilt stets die vollkommene Verantwortung. Das bedeutet jeder Beteiligte ist dafür verantwortlich, dass das Gesamtprojekt so reibungslos wie möglich umgesetzt wird.

Beispiel

Kunde ABC bestellt eine neue Konfiguration, die in sein individuell angepasstes agorum core pro eingebaut werden soll. Dazu steht der Kunde mit einem unserer Kundenberater im Kontakt und bespricht mit ihm in einem Workshop die Ziele.

Der Kundenberater (Projektleiter) erstellt intern ein neues Projekt Konfiguration XY für Kunden ABC erstellen und stellt sich ein Team von Entwicklern (Umsetzern) zusammen.

Übersicht des Projektablaufs


Vor Umsetzungsbeginn wird ein Überblick über das gesamte Projekt erstellt. Damit werden auch später umzusetzende Anforderungen eingeschlossen. Jedes Projekt basiert auf Anforderungen, die wiederum Aufgaben und Sprints enthalten.

Vorbereitete Aufgaben sind Aufgaben, die bereits so detailliert beschrieben sind, dass eine Umsetzung ohne großes Nachdenken und Nachfragen durchgeführt werden kann. Diese Aufgaben werden mit Points (investierter zeitlicher Arbeitsaufwand) versehen und priorisiert. 

Aus diesem Pool vorbereiteter und priorisierter Aufgaben wird geschöpft, um die Sprints zu erstellen, sodass die Aufgaben innerhalb eines Sprints flüssig abgearbeitet werden können. Das heißt, dass die Umsetzung eines Projekts selbst auf der Umsetzung von Sprints basiert.

Wir empfehlen, in regelmäßigen Abständen einen Austausch zwischen Projektverantwortlichem und seinem Team stattfinden zu lassen. Damit bleibt das ganze Team auf dem Laufenden, und Fristen können erneut besprochen werden.

Beispiel

Der Kundenberater (Projektleiter) setzt sich mit den Entwicklern (Umsetzern) zusammen. In diesem Treffen wird die gewünschte Konfiguration des Kunden beschrieben und entschieden, wie diese umgesetzt werden soll. Welche Anforderungen sind notwendig? Mit welchen (Haupt-)Schritten wird die Konfiguration umgesetzt?

Beispielanforderungen, Aufgaben/ Sprints für Konfiguration XY:

  1. Beschreibung des Ziels
    • Was soll konfiguriert werden?
      • Welche Prozesse sollen abgebildet werden?
      • Welche Abteilungen/ ACLs/ und so weiter sind involviert?
    • Gibt es eine Frist? Wenn ja, ist sie realistisch?
  2. Entwicklung der Konfiguration
    • Suchparameter definieren
    • Grundkonfiguration 1 erstellen
    • Grundkonfiguration 2 erstellen
    • Prozesse zwischen den Grundkonfigurationen erstellen
  3. Testen
  4. Auslieferung an das Testsystem des Kunden
  5. Testen auf Seite des Kunden
  6. Anpassungen vornehmen, falls notwendig
  7. Projekt abschließen: Kosten und Zeitaufwand verrechnen

Nachfolgend wird das Projekt mit seinen Aufgaben im Projektmanagement dargestellt.

Die hier dargestellten Anforderungen sind abhängig voneinander. Etwa kann mit der Entwicklung der Konfiguration erst begonnen werden, wenn die Beschreibung der Ziele feststeht.

Die Aufgaben und Sprints unterscheiden sich in deren zeitlichen Ablauf. Etwa sollen alle Aufgaben zur Beschreibung des Ziels innerhalb von einer Woche abgearbeitet werden. Dann kann man die folgenden Aufgaben in einen Sprint packen und sich eine Zeiteinheit von einer Woche setzen, um diese abzuarbeiten:

Sprints durchführen


Sprints sind in unserem Unternehmen Teil eines Arbeits- und Besprechungszyklus. Dieser Ablauf wird im Folgenden vorgestellt:

Beispiel

  1. Vor Beginn eines Sprints wird dieser zwischen Projektverantwortlichem und Teammitgliedern besprochen.
    • Anforderungen des Sprints werden festgelegt.
    • Aufgaben für die Anforderungen werden erstellt. Dies schließt Detaillierung, Priorisierung und Einschätzung des Aufwandes je Aufgabe mit ein.
    • Das Ergebnis ist somit ein Pool von vorbereiteten, konkreten Aufgaben.
    • Dabei sollten alle offenen Fragen für die jeweiligen Anforderungen geklärt werden und in den Aufgaben so formuliert sein, dass man diese zweifelsfrei umsetzen kann.
    • Fällt in der Besprechung auf, dass Informationen auf Kundenseite fehlen, müsse diese offenen Fragen erst geklärt werden. Dies kann vom Projektverantwortlichen als auch vom Umsetzer geklärt werden.
  2. Planung des Sprints im Team.
    • Verteilung der Anforderungen und Aufgaben für den jeweiligen Sprint. Die Priorität der einzelnen Elemente ist dabei essenziell und bestimmt die Reihenfolge der Tätigkeiten.
  3. Im Laufe des Sprints werden die Aufgaben abgearbeitet.
  4. Ein Sprint endet, wenn alle Aufgaben abgeschlossen sind. Das Ergebnis wird dem Projektverantwortlichen besprochen, demonstriert und / oder ausgeliefert.
  5. Der nächste Sprint wird besprochen (zurück zu Schritt 1).

Tipps für einen reibungslosen Ablauf


Offene Fragen sofort klären

Offene Fragen jeglicher Art sollten schnellstmöglich geklärt werden, um Missverständnisse oder Verzögerungen zu vermeiden.

In Ausnahmen ist es auch möglich, dass Aufgaben / Anforderungen in ihrer Reihenfolge vertauscht werden, um diese erst zu bearbeiten, wenn offene Fragen geklärt sind.

Offene Kommunikation

Es empfiehlt sich immer, stets offen, ehrlich und auf einer Ebene zu kommunizieren. Probleme sollen früh angesprochen werden, damit man gemeinsam nach einer Lösung sucht.

Verantwortungsbewusstsein entwickeln

Es ist wichtig, dass Projektleiter als auch Umsetzer sich stets für den reibungslosen Ablauf eines Projekts / Sprints verantwortlich fühlen. Dadurch wird gewährleistet, dass das Projekt mit hoher Qualität erfolgreich abgeschlossen wird.